Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Übersetzungen dieser Seite?:
de:abbrev

Preperation of htmls into ATI.eu currently in progress. Please visite the corresponding page at ZzE. If inspired to get involved in this merits here, one may feel invited to join best here: [ATI.eu] ATI/ZzE Content-style

Kürzel, Symbole, und Sutta-Referenzzahlen

Kürzel, Symbole, und Sutta-Referenzzahlen

Summary:

Kürzel, Symbole, und Sutta-Referenzzahlen

Übersetzung ins Deutsche von:

jb für ZzE

Alternative Übersetzung: noch keine vorhanden

Kürzel die in den Palitexten benutzt werden

<dl class='abbrevList'>

AN (oder A):
Cv:
Dhp:
DhpA:

Dhammapada-atthakatha (Kommentarteil zu Dhammapada)

DN (oder D):
Iti:
Khp:
KhpA:

Khuddakapatha-atthakatha (Kommentarteil zu Khuddakapatha)

KN:
Miln:
MN (oder M):
Mv:
Nd:
Nm:
Nc:
Pv:
Sn:
SN (oder S):
Thag:
ThagA:

Theragatha-atthakatha (Kommentarteil zu Theragatha)

Thig:
ThigA:

Therigatha-atthakatha (Kommentarteil zu Therigatha)

Ud:
Vv:

Verschiedene Kürzel

<dl class='abbrevList'>

ATI:

Access to Insight

BGS:

The Book of the Gradual Sayings, F.L. Woodward und E.M. Hare, abgeschrieben (Oxford: Pali Text Society, 1994). Eine englische Übersetzung des Anguttara Nikaya.

BJT:

Sri Lanka Buddha Jayanti Tripitaka Series. Eine frei verfügbare elektronische Ausgabe des Tipitaka, veröffentlicht 1997 von „International Buddhist Research and Information Center“ (380/9, Sarana Road, Colombo 7, Sri Lanka) und geteilt über das „Sri Lanka Tripitaka Project“ in Zusammenarbeit mit dem „Journal of Buddhist Ethics“.

BKS:

The Book of the Kindred Sayings, Rhys Davids und F.L. Woodward, abgeschrieben (Oxford: Pali Text Society, 1997). Eine englische Übersetzung des Samyutta Nikaya.

BPS:
CDB:

The Connected Lehrreden Buddhas: Eine neue Übersetzung des Samyutta Nikaya, Bhikkhu Bodhi, abgeschrieben (Boston: Wisdom Publications, 2000)

Comm, Comy:
jtb:

der Bearbeiter von ATI

jb:

::

ein Bearbeiter von ZzE

PTS:
Skt:

Sanskrit

ZzE, ZZE:

::

Zugang zur Einsicht

</dl>

Symbole

<dl class='suttaList'>

&

Da es im Pali viele Arten des Ausdruckes der Konjunktion „und“ gibt, hat Thanissaro Bhikkhu die stete Nutzung des Et-Zeichen (&) für seine Sutta-Übersetzungen gewählt, um Wörter und kurze Phrasen zu verbinden, jedoch „und (and)„um längere Phrasen und Klauseln zusammen zu fügen.

In den Übersetzungen ins Deutsche von ZzE, würde auf diese Unterscheidung verzichtet und die Verwendung des Kaufmannund ( & ) unterlassen, so es in deutscher Literatur nicht üblich ist.

{}

In Suttas und kurzen Auszugen deren, weißen die Klammern auf alternative Suttareferenzen hin (siehe Unten) — für gewöhnlich entweder den PTS Pali Band, wie die Seiten oder Nummer des Verses.

Eine gedrückte Version dieses Artikels oder Buches ist verfügbar. (Bestellinformationen erscheinen nach diesem Symbol.)

<img src=“./css/img/offsite.gif“ alt='[offsite icon]' />

Ein Hyperlink zu einer anderen Webseite. Links Links zu anderen Webseiten öffnen sich in einem neuen Browserfenster.

<img src=„./img/zip_18x18.gif“ alt='[zip icon]' height='18' />

Drücken Sie auf dieses Symbol um eine Zip-komprimiertes Datenfile der Texte zu erhalten. Siehe "Arbeiten mit heruntergeladenen Dateien".

<img src=„./img/pdf_24x18.gif“ alt='[pdf icon]' />

Drücken Sie dieses Symbol, um ein PDF-File herunter zu laden. Siehe "Arbeiten mit heruntergeladenen Dateien" und die Liste aller PDF Bücher.

<img src=„./img/question_16.gif“ alt='[info icon]' />

Drücken Sie dieses Symbol, um eine Kruzzusammenfassung über ein Sutta zu bekommen.

<img src=„./img/listen_16x16.gif“ alt='[suttareadings icon]' height='18' />

Drücken Sie dieses Symbol, um zur Seite SuttaReadings.net zu gelangen und hören Sie das Sutta vorgelesen von einem Lehrer.

<img src=„./css/img/lang_en.png“ alt='[en]' height='18' />

Drücken Sie dieses Symbol, um zur englischen Seite (bzw. zum Original oder zur Übersetzung) zu gelangen.

<img src=„./img/audio.gif“ alt='[audio icon]' height='18' />

Drücken sie auf dieses Symbol um zu einem Download eines Audiofiles (mp3) der Lehrrede zu gelangen. Zur Zeit sind diese geteilten Audiofiles auf sangham.net bereit gestellt.

Farbige Unterscheidungen

<dl class='colorList'>

Farbige Texte und Links

:: Farbige, von ZzE gesetzte Texte und Links sind wesentliche Ergänzungen gegenüber ATI, abseits der Übersetzungen, in allgemeinen und erklärenden Textteilen und dienen einerseits um Unterscheidungen kennenzulernen, aber auch um auf Unterschiede aufmerksam zu machen, die sich in der Originalausgabe nicht befinden.

Graue Textabschnitte

Textteile die auf den deutschsprachigen Seiten noch nicht übersetzt wurden, sind grau hinterlegt. Um die Texte in besserer Darstellung zu sehen, rufen Sie bitte die dazugehörige englische Seite ([en]-Link in der rechten oberen Ecke auf jeder Seite) auf.

Sutta-Referenzzahlen

Über die Jahre haben buddhistische und Pali-Gelehrte verwirrende Aufstellungen von Nummernschemen benutzt, um sich auf die Suttas und andere Abschnitte im Tipitaka zu beziehen.(1) Auf dieser Webseite wird die folgende Übereinkunft benutz, um die Texte im Sutta Pitaka zu identifizieren:

<dl class='index'>

Digha Nikaya (DN)

Beinhaltet 34 Suttas.(2) Referenzen sind im Bezug auf die Sutta Zahl. Beispiel: DN 21

Majjhima Nikaya (MN)

Beinhaltet 152 Suttas. Referenzen sind im Bezug auf die Sutta Zahl. Beispiel: MN 108

Samyutta Nikaya (SN)

Abhänig davon, wie die Suttas gegliedert werden, beinhaltet dieses entweder 7,762; 2,904; oder 2,889 Suttas.(3) Der Samyutta Nikaya ist in 5 vaggas (Kapitel) unterteilt und beinhaltet gesamt 56 Samyuttas (Gruppen) von Suttas. Referenten sind im Bezug zu Samyutta- und Sutta-Zahl, in Anlehung an BKS als Nummernbezug. Beispiel: SN 56.11 ist Sutta # (Nummer) 11 im Samyutta #56.

Anguttara Nikaya (AN)

Abhänig davon, wie die Suttas gegliedert werden, beinhaltet dieses entweder 9,557; 8,777; 2,344; oder 2,308 Suttas.(4) Der Anguttara Nikaya ist in 11 Nipatas (Bücher), von welchen jedes in weitere Vaggas, die 10 oder mehr Suttas enthalten, unterteilt ist. Referenzen sind im Bezug auf Nipata- und Sutta-Zahl, in Anlehung an BKS als Nummernbezug. Beispiel: AN 3.65 ist Sutta 65 im Buch der Dreier.

Khuddaka Nikaya:

<dl class='indexInline'>

Khuddakapatha (Khp)

Enthält 9 kurze Texte. Referenzen sind im Bezug auf die Sutta Zahl. Beispiel: Khp 6 ist Text #6.

Dhammapada (Dhp)

Enthält 423 Verses, angeordnet in 26 Vaggas. Referenzen sind im Bezug auf die Verse-Zahl. Beispiel: Dhp 273 ist Verse #273.

Udana (Ud)

Enthält 80 Suttas, angeordnet in 8 Vaggas. Referenzen sind im Bezug auf die Vagga- und sutta-Zahl. Beispiel: Ud 3.2 ist Sutta #2 im Vagga #3.

Itivuttaka (Iti)

Enthält 112 Suttas, angeordnet in 4 Nipatas. Referenzen sind im Bezug auf die Sutta-Zahl. Beispiel: Iti 29 is sutta #29.

Sutta Nipata (Sn)

Enthält 71 Suttas, angeordnet in 5 Vaggas. Referenzen sind im Bezug auf die Vagga und Sutta-Zahl. Beispiel: Sn 1.8 ist Sutta #8 im Vagga #1.

Theragatha (Thag)

Enthält 1,291 Gathas (Verse) geteilt in 264 Dichtungen, die entsprechend der Länge in 21 Vaggas gruppiert sind. Referenzen sind im Bezug auf die Vagga und Gedicht-Zahl. Beispiel: Thag 6.10 ist Gedicht #10 im Vagga #6.

Therigatha (Thig)

Enthält 522 Gathas geteilt in 73 Dichtungen, die entsprechend der Länge in 16 Vaggas gruppiert sind. Referenzen sind im Bezug auf die Vagga und Gedicht-Zahl. Beispiel: Thig 5.10 ist Gedicht #10 im Vagga #5.

</dl>

</dl>

Leser die an andere Nummerierungssysteme gewohnt sind oder die Access to Insight- (Zugang zur Einsicht-) Übersetzungen gegenüber den original Pali Texten vergleichen wollen, mögen sich an die alternative Referenzzahl die in den {} Klammern erscheinen, welche in den Kurzzusammenfassungen zu den Suttas angeführt sind, halten. (Diese Zusammenfassungen sind durch einen Klick auf dem „Über“-Link am Beginn der Sutta-Seite zu erreichen.) Diese alternative Referenz setzt sich entweder aus dem entsprechenden Band und der einleitenden Seitenzahl der gedruckten PTS Ausgabe in Pali zusammen (im Falle von DN, MN, SN und AN), der Vers-Zahl (im Ud, Sn, Thag und Thig), der Nipata- und der Sutta-Zahl (im Iti), oder aus ähnlichen Kombinationen. Die Klammern mögen ebenfalls zusätzliche Anmerkungen über die Stelle im Tipitaka beinhalten, ganz speziel dort, wo die Zahlen zwischen den verschiedenen Ausgaben des Tipitaka variieren.

Darstellung der diakritisches Zeichen für Pali nach der Velthuis Methode

Manche Bücher und Artikel auf Zugang zur Einsicht (Access to Insight) beinhalten reichliche Mengen an Pali-Text. Viele davon sind unter Verwendung der Velthuis Methode(5) wiedergegeben, um die lateinisierten Pali-Sonderzeichen (diakritisches Zeichen) wiederzugeben, die keine Lateinstandards haben und auch nicht im ASCII Alphabet vorkommen. In diesem Schema werden folgende Regeln verfolgt:

  1. Lange Vokale (die üblicher Weise mit einem Längestrich (Balken darüber) ausgezeichnet sind, erscheinen doppelt: aa ii uu

  2. Für Konsonanten markieren Sondersymbole vor dem Buchstaben ihren Bezug. In dieser Weise sind die Fretroflex- (Zerebral) Konsonanten (üblicher Weise ausgezeichnet duch einen Punkt unterhalb) wie folgt markiert: .t .th .d .dh .n .l. Das rein nasale (Niggahiita) m, auch mit einem Punkt unterhalb gekennzeichnet, ist .m. Das kehllautnasale (n mit einem Punkt oberhalb) wir als „n. dargestellt. Das gaumenlautnasale (n mit einer Tilde) als ~n.

Zum Beispiel: paa.naatipaataa verama.nii sikkhaa-pada.m samaadiyaami and itihida.m aayasmato ko.n.da~n~nassa a~n~na-ko.n.da~n~no'tveva naama.m ahosiiti.

Anmerkungen:

1.

Für eine Übersicht zu den Nummernsystemen, die von vielen Paligelehrten genutzt werden, siehe „The Contents and Structure of the Pali Canon and its Commentaries,“ von UK Association for Buddhist Studies at the University of Sunderland.

2.

Diese Sutta-Kennzeichnungen sind für den gesamten Tipitaka; Die Anzahl der Suttas die tatsächlich auf dieser Wegseite zur Verfügung steht, ist nur ein kleiner Auszug aus dem Ganzen.

3.

The Connected Lehrreden Buddhas: Eine neue Übersetzung des Samyutta Nikaya, Bhikkhu Bodhi, abgeschrieben (Boston: Wisdom Publications, 2000), p. 23.

4.

9,557 und 8,777: Handbook of Pali Literature, von Somapala Jayawardhana (Colombo: Karunaratne & Sons, 1994), p. 12. 2,344: Numerical Lehrreden Buddhas, von Nyanaponika Thera und Bhikkhu Bodhi (Kandy: Buddhist Publication Society, 1999), S. xv. 2,308: An Analysis of the Pali Canon, Russell Webb, editiert (Kandy: Buddhist Publication Society, 1975), S. 26.

5.

Diese Schema wurde erstmalig 1991 von Frans Velthuis für den Gebrauch seiner „devnag“ Devanagari-Schrift verwendet und für das TEX Schreibsystem entwickelt (siehe www.ctan.org). Bis zur Entstehung der Unicode Schriften und Abwandlungen, nutzen viele Pali- und Sanskrit-Gelehrte diese Methode als eine Standardtechnik um im Internet zu korrespondieren (siehe z.B:

Pali Text Society).

</dl>


Hilfe | Über | Kontakt | Umfang der Dhamma-Gabe | Mitwirken
Anumodana puñña kusala!

de/abbrev.txt · Zuletzt geändert: 2022/08/08 13:23 von Johann