Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:lib:authors:bodhi:bps-essay_33

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:lib:authors:bodhi:bps-essay_33 [2019/08/14 08:59] – content div into span Johannde:lib:authors:bodhi:bps-essay_33 [2021/04/18 11:02] (aktuell) – logo de Johann
Zeile 1: Zeile 1:
 +<div navi>[[de:index|{{de:img:home.png|Startseite}}]] >> [[de:lib:index|Bibliothek]] >> [[de:lib:authors:index|Autoren]] >> [[de:lib:authors:bodhi:index|Ehrw. Bodhi Bhikkhu]] [[de:lib:authors:bodhi:index#?|{{de:img:question_16.gif|Info}}]]</div>
  
 +<div center round todo 60%>**Preperation of htmls into ATI.eu currently in progress.** Please visite the corresponding page at [[http://zugangzureinsicht.org/html/index_en.html|ZzE]]. If inspired to get involved in this merits here, one may feel invited to join best here: [[http://sangham.net/index.php/topic,8657.0.html|[ATI.eu] ATI/ZzE Content-style]]</div>
 +
 +====== Aufrecht in Mitten des Unaufrichtigen gehen ======
 +<span hide>Aufrecht in Mitten des Unaufrichtigen gehen</span>
 +
 +Summary: 
 +
 +
 +<div #h_meta>
 +
 +
 +
 +<div #h_doctitle>Aufrecht in Mitten des Unaufrichtigen gehen</div>
 +
 +<div #h_docby>von</div>
 +
 +<div #h_docauthor>Bhikkhu Bodhi</div>
 +
 +<div #h_docauthortransinfo>Übersetzung ins Deutsche von:</div>
 +
 +<div #h_docauthortrans>jb für ZzE</div>
 +
 +<div #h_docauthortransalt>Alternative Übersetzung: [[|noch keine vorhanden]]</div>
 +
 +<div #h_copyright>[[#f_termsofuse|{{de:img:d2.png?16x18}}]][[#f_termsofuse| 1998-2018]]</div>
 +
 +<div #h_altformat></div>
 +
 +</div>
 +
 +<div #h_homage>
 +
 +<div #homagetext>[[de:homage|-  Namo tassa bhagavato arahato sammā-sambuddhassa  -]]</div>
 +
 +<div navigation></div>
 +
 +</div>
 +
 +<span #h_content></span>
 +
 +Buddha spricht über Leben in der Welt, oft als einen unaufrichtigen, unebenen Pfad, der uns ständig herausfordert, eben und aufrecht zu gehen. Jeden Tag drohen unzählige Hindernisse uns zu behindern, uns aus unserer Balance zu bringen und stete Achtsamkeit und fester Entschluß sind erforderlich, um den Weg nicht auf den Dunklen Seitenwegen von Gier und Zorn zu verlieren. Zu stolpern mag vielleicht unvermeidlich sein, bis wir die große Schnellstraße der Noblen erreicht haben, doch mit einer klaren Vision über das Ziel, und sorgfältiger Anstrengung, können wir vermeiden in die Straßengräben, welche den Weg abgrenzen, zu stürzen.
 +
 +Wenn die Herausforderung das Dhamma zu praktizieren, während man in der Welt lebt, auch schon immer schwierig war, hat unsere moderne kommerzielle Kultur diese Schwierigkeit gesteigert. Es ist nicht mehr der Fall, daß die Begierde, welche mit der Dhammapraxis zu zügeln ist, sich so einfach darstellt, nur von einem relative unschuldigen Implantat der Natur in uns oder von einer grundlegend erforderlichen Wirtschaft stimuliert wird. So wie nichtsahnende Fische in einem Netz gefangen werden, bewegen wir uns in den Windungen der globalen Gesellschaft und Wirtschaftsordnung, gegründet auf der Prämisse, daß die essenzielle menschliche Tätigkeit Produktion und Konsumation von Verbrauchsgütern ist. Aus dem Standpunkt dieses Systems ist das letztlich Gute am menschlichen Leben, die //Güter// zu genießen und der Einfallsreichtum der Arbeitsbeschaffer und Geschäftsmagneten sichert, daß die Güter in vorwärtsströmenden, unerschöpflichen Varianten, genießbar sind.
 +
 +Das Gesetzt, daß die globale Wirtschaftsordnung beherrscht, ist ein einfaches: Lasse Begierde niemals abflauen. Die Medien der Kommunikation, unsere modernen Zauberhelfer, betreiben jegliche Strategie mit der Verfügung, es nicht zuzulassen, daß uns dieses Elend befällt. Durch eine ununterbrochene Serie von Botschaften, verstehen sie es unsere Phantasie zu entfachen und regen unseren Appetit an, deren Intensität das Wort „genug“ aus unserem Vokabular verbannen würde. Aber neben dessen Mammutausmaß und globaler Reichweite, ruht die gesamte gesellschaftliche Kultur auf einer alldurchdringenden Illusion, die so weitverbreitet geworden ist, daß sie fast wie eine selbstverständliche Wahrheit erscheint. Dies ist die Idee, daß Glück proportional der Quantität  und momentanen Wert unserer Besitztümer ist. Wir sind dazu verleitet, zu glauben, daß durch das Erweitern unserer finanziellen Besitztümer, mit den Beschaffen von Eigentum über mehr und mehr Güter, wir näher //dem// Guten sind, glücklicher werden, bescheidener, wir zu tiefst erfüllte menschliche Wesen werden. Nun ist dieser so selten hinterfragte Glaube, diese Annahme, genau der Zauberstab, die Gaukeltricktäuschung, die das Gefängnis unseres eigentlichen Elends erzeugt. Solange wir versuchen Glück damit zu finden, unsere Begierden zu befriedigen, um so mehr schnüren wir unsere Bande an die unerbittlichen Ansprüche des Verlangens. Die Suttas beschreiben diesen Prozess, sich dem Stillen des Durstes anzunehmen, mit dem Trinken vom Meerwasser: ganz entgegen dem Auslöschen des Durstes, wird das Meerwasser diesen nur steigern.
 +
 +Im Herzen der Konsumkultur finden wir das rätselhafte Paradox, daß wenn wir Wohlstand bis zu seinem Ende verfolgen, wir Anstelle bei wahrem Glück anzukommen, es scheint, als hätten wir uns davon entfernt. Dieser Schluß wird leicht bestätigt, wenn wir das Leben jeder, die am ehesten an der Erfüllung des Konsumtraums liegen, untersuchen. Jene, die den größten Reichtum an Wohlstand genießen und größte Macht erfahren, sind selten Modelle der Zufriedenheit. Im Gegenteil, leben sie oft an der Scheide zur Verzweiflung und können das Kippen über die Scheide nur damit verhindern, daß sie wieder und wieder das Streben nach mehr Wohlstand, noch mehr Macht und mehr Vergnügen in einem teuflisch degenerativen Kreislauf, mit Feuerholznachlegen am Leben halten.
 +
 +Wenn wir über diese Situation im Lichte Buddhas Lehren reflektieren, ragen die Gründe für das andauernde Scheitern des Konsums, als klare Erleichterung heraus. Der Grund, wie uns Buddha so kurz und bündig erklärt, ist, daß Begierde die Ursache von Leiden ist. Aus seiner eigenen Wesen heraus, ist Begierde unersättlich und desto mehr unsere persönlichen Leben von der Annahme, daß Befriedigung der Begierde der Weg zu Glück ist, regiert wird, umso mehr sind wir daran gebunden Enttäuschungen zu ernten. Wenn eine gesamte Gesellschaft auf dem Prinzip des Konsums gegründet ist, auf dem Antrieb zu produzieren und zu verkaufen, ohne Besinnung über die wahren menschlichen Bedürfnisse, wird das Ergebnis gut und sicher katastrophal sein.
 +
 +Entsprechend Buddhas Lehren, liegt der Weg zu wahrem Glück nicht in der Befriedigung von Begierde, sondern darin die Ursache des Leidens freizulegen und auszulöschen, welches in praktischen Ausdrücken gesprochen, die Kontrolle und Entfernung der Begierde bedeutet. Um so eine Aufwartung anzunehmen, ist es keine Frage sich selbst in eine Gießform von kalter sittenstrengen Asketenschaft zu pressen. Das Dhamma ist eine stufenweise Lehre, welche uns darin einführt, wie wir unser Leben in einer Weise zu ordnen können, die unmittelbar belohnend und erfreuend ist. Sie befürworten es nicht, persönliche Entwicklung durch Verfolgung von Unterdrückung und Selbstbedrängnis, zu entwickeln, sondern offerieren uns behutsam praktische Richtlinien, annehmbar in unseren gegenwärtigen Umständen, Richtlinien, die uns dabei helfen in Richtung wahren Glück und Frieden zu wachsen.
 +
 +Für jene, die in einem zivilen Leben involviert sind, danach trachten eine Familie großzuziehen und ihr Glück in der Welt suchen wollen, auferlegt Buddha keinen asketischen Rückzug aus den sozialen und zivilen Verantwortungen. Er empfiehlt hingegen ein Leben, reguliert durch Werte der Moral, darauf abzielend, heilsame Geistesqualitäten zu kultivieren. Gegenüber seiner Laienschüler prangert er Wohlstand nicht an, oder lobt Armut als eine vorzuziehende Alternative. Er empfiehlt nur, daß Wohlstand durch rechten Lebensunterhalt anzusammeln sei und in gewissenhafter Weise, es zum Fördern des eigenen Wohls und dem der anderen, genutzt werden sollte.
 +
 +In seinem Rat an den Dorfvorsteher Rasiya (SN 42:12) beschreibt Buddha drei lobenswerte Qualitäten in einem Haushälter, der Sinnesvergnügen genießt: er schafft Wohlstand rechtschaffend an, er macht sich selbst mit dem verdienten Wohlstand glücklich und es ihm angenehm und er teilt seinen Wohlstand und vollbringt Verdienstvolle Handlungen. Die Ausübung von verdienstvollen Handlungen eröffnet eine spirituelle Dimension für eine passende Verwendung von Wohlstand, eine Dimension, die sich auf dem Erkennen gründet, daß größeres Glück aus Geben und weniger als Erlangen, gewonnen wird. Zu geben ist nicht nur ein Weg um unsere Gier und Anhaftung zu verkleinern, nicht nur ein Weg um Verdienste, welche nützlich für zukünftige Vorzüge sein mögen, zu erlangen, sondern auch eine wahrnehmbare Quelle der Freude, welche unmittelbar die Bestätigung des zentralen Pfeiler, auf dem das gesamten Dhammas ruht, bestätigt: Das der Pfad zum Glück, einer des Entsagens und weniger einer des Anhäufens ist.
 +
 +Doch während Buddha den tugendhaften Haushälter, der obrige Qualitäten besitzt, lobt, stoppt er nicht an dieser Stelle. Er stellt eine vierte Qualität vor, welche den tugendhaften Haushälter in zwei Gruppen unterscheidet: auf der einen Seite jene, die Sinnesvergnügen genießen und daran festgebunden bleiben, blind gegenüber den Gefahren und sich keiner Ausflucht bewußt sind; und auf der anderen Seite, jene, die Sinnesvergnügen genießen, ohne daran festgebunden zu bleiben, die Gefahren sehend und sich einer Ausflucht bewußt sind. Es ist die zweite Gruppe, die Buddha als die erhabenere bezeichnet. Diese Äußerung bietet uns eine Erkenntnis über Buddhas letztlicher Lösung gegenüber der Herausforderung, die der Konsum darstellt. Die letztliche Lösung ist kein schlaffer Kompromiss zwischen Nachgiebigkeit und Tugend, jedoch ein mutiger und entschiedener Schritt in Richtung Loslösung, eine innere Entsagung, die es einem ermöglicht, sich über den gesamten Kreislauf von Produktion und Konsum zu erheben, selbst wenn man innerhalb seiner Grenzen lebt. Der Antrieb für diese Bewegung, kommt aus dem Erkennen der Gefahr: das da kein sicheres Glück durch die Jagd nach Sinnesvergnügen gefunden werden kann, das Sinnesvergnügen „nur wenig Befriedigung bringt und seine Erzeugung so viel Leiden produziert.“ Die Bewältigung kommt aus dem Erkennen einer Ausflucht: das die Entfernung von Begierde und Lust einen unerschütterlichen Frieden und Freiheit bringt, welche nicht von äußeren Umständen abhängig ist.
 +
 +Da es schwierig ist, die Gier nach materiellen Dingen, innerhalb der Grenzen eines Haushälterlebens zu meistern, kreierte Buddha in seiner Weisheit ein Modell für eine größere buddhistische Gemeinschaft zum Nachahmen, wahrlich eines für die Welt als ganzes. Dies ist die Sangha, der Orden der Mönche und Nonnen, die verpflichtet zu einem Leben sind, in dem die Bedürfnisse auf die grundlegenden reduziert sind und deren Zufriedenstellung in einfachster Weise bereitgestellt wird. Während nur wenige die Möglichkeit haben mögen und danach drängen das Haushälterleben hinter sich zu lassen um ihre Energie ungehindert für die Herausforderung der Selbstreinigung zu widmen, formt die ideale buddhistische Gesellschaftsform eine Pyramide, in der jene am Gipfel, sich dem letztlichen Ziel der Befreiung zugewendet, als Vorbilder und Lehrer jener dienen, die immer noch umgarnt von den Ansprüchen der wirtschaftlichen Unterhaltung sind.
 +
 +Mit ihrer Reinheit, Friedfertigkeit und Weisheit, leben reife Klösterliche es der Laiengemeinschaft vor und alle jene mit Augen können erkennen, wo wahres Glück zu finden ist. Sie zeigen, daß wahres Glück nicht durch Anhäufen und Genußsucht gefunden werden kann, sondern durch die Befreiung von Gier, mit Entsagung und Loslösung. Ob nun als Laienschüler oder als Mönch, bedeutet das Eintreten auf dem Weg des Trainings, der in solch einer Freiheit gipfelt, aufrecht im unaufrechten Terrain der Welt zu schreiten. Es ist daran, selbst mit dem eigenen einleitenden Schritt, ein ausgeglichenes Leben wiederzuentdecken, so schmerzlich benötigt inmitten der schreienden Ansprüchen und leeren Versprechen der raubgierigen Konsumkultur.
 +
 +<span #h_content_end></span>
 +
 +<div #f_footer>
 +
 +<div showmore>
 +<div #f_colophon>
 +<div #f_publisherColophon>**Anmerkung des Herausgebers**
 +
 +Die [[http://www.bps.lk|Buddhist Publication Society]] ist eine anerkannte Wohlfahrtseinrichtung, die zum Ziel hat, die Lehre des Buddha zu verbreiten, welche eine wichtige Botschaft für Angehörige aller Glaubensrichtungen enthält.
 +
 +Seit ihrer Gründung im Jahre 1958 hat die BPS eine große Auswahl an Büchern und Broschüren über eine weite Themenpalette veröffentlicht. Unter den Veröffentlichungen finden sich sowohl sorgfältige, mit Anmerkungen versehene Übersetzungen von Reden des Buddha und Standard-Nachschlagewerke, als auch Originale von zeitgenössischen Darlegungen des buddhistischen Denkens und Übens. Diese Schriften stellen den Buddhismus so dar, wie er wahrhaft ist -- eine dynamische Kraft, die seit 2500 Jahren aufnahmefähige Geister beeinflusst hat und heutzutage noch genauso aktuell ist wie zu der Zeit ihres ersten Entstehens.
 +
 +Buddhist Publication Society\\
 +P.O. Box 61\\
 +54, Sangharaja Mawatha\\
 +Kandy, Sri Lanka
 +</div>
 +
 +<div #f_newcopyrightsymbol>[[#top| ]]</div>
 +<div #f_provenance>**Herkunft:**
 +<div #f_sourceCopy>Quelle dieser Arbeit ist die Gabe mit der Access to Insight "Offline Edition 2012.09.10.14", letztmaliger Abgleich 12. März 2013, großzügig geteilt von John Bullitt und angeführt als: ©1996 Buddhist Publication Society.</div>
 +
 +<div #f_sourceCopy_translation>Ins Deutsche übersetzt von jb für ZzE.</div>
 +
 +<div #f_sourceEdition></div>
 +
 +<div #f_sourceTitle>BPS Newsletter Leitbeitrag Nr. 33 (2<sup>nd</sup> mailing, 1996).</div>
 +
 +<div #f_atiCopy>Diese Ausgabe von Zugang zur Einsicht ist [[de:dhamma-dana|{{de:img:d2.png?8}}]]2013 (ATI 1998–2013).</div>
 +
 +<div f_zzecopy>Übersetzungen, Publizierungen, Änderungen und Ergänzungen liegen im Verantwortungsbereich von //Zugang zur Einsicht//.</div>
 +
 +</div>
 +
 +<div #f_termsofuse>**Umfang des Dhamma-Geschenkes: **Sie sind eingeladen, dieses Dhamma-Geschenk hier, und Ihre Verdienste damit, neben der eigenen Verwendung auch wieder als Dhamma-Geschenk zu vervielfachen (Anumodana) und in jedes dafür passende Medium zu kopieren, es umzuformatieren, zu drucken, publizieren und zu verteilen, vorausgesetzt: (1) Sie machen Kopien usw. verfügbar, //ohne eine Gegenleistung// zu verlangen, und im Fall des Druckes, keine größere Menge als 50 Kopien; (2) Sie kennzeichnen klar, daß jedes Ergebnis aus dieser Arbeit (inkl. Übersetzungen) aus diesem Dokument stammt; und (3) Sie fügen diesen hier angeführten "Umfang des Dhamma-Geschenkes" jeder Kopie oder Abwandlung aus diesem Werk bei. Alles, was darüber hinaus geht, ist hier nicht gegeben. Für eine ausführliche Erklärung, siehe [[de:faq#copyright|FAQ]].</div>
 +
 +<div #f_citation>**Wie das Dokument anzuführen ist** (ein Vorschlag): "Aufrecht in Mitten des Unaufrichtigen gehen", vom Ehrw. Bhikkhu Bodhi. //Access to Insight//, 17 Juni 2010, [[http://www.accesstoinsight.org/lib/authors/bodhi/bps-essay_33.html|http://www.accesstoinsight.org/lib/authors/bodhi/bps-essay_33.html]] . Übernommen am 12 März 2013 (Offline Edition 2012.09.10.14), übersetzt ins Deutsche von jb für ZzE und am 31. Dezember 2013 wiederveröffentlicht von //Zugang zur Einsicht// auf 
 +<script  type="text/javascript">document.write(location.href);</script> Zitat entnommen am:
 +"date"</div>
 +
 +<div #f_alt-formats>****</div>
 +
 +</div>
 +</div>
 +</div>
 +
 +----
 +
 +<div #f_toenail>[[de:help|Hilfe]] | [[de:faq#whatis|Über]] | [[de:faq#contact|Kontakt]] | [[de:dhamma-dana|Umfang der Dhamma-Gabe]] | [[de:cowork|Mitwirken]]\\ Anumodana puñña kusala!</div>