Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Übersetzungen dieser Seite?:
de:tipitaka:sut:kn:j:j10:j488

Preperation of htmls into ATI.eu currently in progress. Please visite the corresponding page at ZzE. If inspired to get involved in this merits here, one may feel invited to join best here: [ATI.eu] ATI/ZzE Content-style

488 Die Erzählung von dem Lotosstängel - Bhisa-Jataka

488 Die Erzählung von dem Lotosstängel - Bhisa-Jataka

Summary: url=./index.html#j488 Ein reicher Mann verzichtet auf sein Vermögen und zieht sich mit seinen Brüdern, seiner Schwester und noch drei anderen Personen in die Einsamkeit zurück, wo sie strengste Askese üben. Um ihn auf die Probe zu stellen läßt Gott Indra mehrere Tage die für ihn bestimmten Lotosstengel verschwinden. Da der Verdacht besteht, daß einer aus der Schar sie entwendet hat, reinigen sie sich alle durch einen Eid, wobei sie das verschwören, was ihnen das Unangenehmste, den Weltleuten aber das Liebste ist. Auch einige in der Nähe wohnende Tiere schwören den Eid. Daraufhin bekennt sich Gott Indra selbst als die Ursache des Verschwindens, wird von dem Weisen zurechtgewiesen und bittet ihn und die übrigen um Verzeihung.

J 488 {Sutta: J iv 314|J 488|J 488} {Vaṇṇanā: atta. J 488|atta. J 488}

Die Erzählung von dem Lotosstängel

488

Bhisa-Jataka (Bhisajātakaṃ)

übersetzt aus dem Pali ins Deutsche:

Julius Dutoit

Ein Pferd und einen Ochsen, Gold und Silber

[§A] Hover: Gegenwartsgeschichte: Vorgeschichte

Dies erzählte der Meister, da er im Jetavana verweilte, mit Beziehung auf einen unzufriedenen Mönch.

[§D]

Die Begebenheit wird im Kusa-Jātaka {Jātaka 531} erzählt werden. —

Als aber damals der Meister fragte: „Ist es wahr, Mönch, dass du unzufrieden bist?“, erwiderte dieser: „Es ist wahr, Herr“; und auf seine weitere Frage, durch wen er unzufrieden geworden sei, erhielt er zur Antwort: „Durch die sinnliche Lust.“ Darauf sprach der Meister: „O Mönch, warum bist du, der du doch in diesem so zum Heile führenden Orden Mönch geworden bist, durch die sinnliche Lust unzufrieden? Die Weisen in der Vorzeit, als noch kein Buddha erschienen war, die die Weltflucht in der Irrlehre betätigten, verpflichteten sich durch einen Eid, jeden in Bezug auf die Lust an äußerlichen Dingen(2) und auf die sinnliche Lust in ihnen aufsteigenden Gedanken zu unterdrücken.“ Nach diesen Worten erzählte er folgende Begebenheit aus der Vergangenheit.

[§B] Hover: Geschichte aus der Vergangenheit

Als ehedem zu Benares Brahmadatta regierte, nahm der Bodhisattva seine Wiedergeburt als der Sohn eines mächtigen Brahmanen, der ein Vermögen von achthundert Millionen besaß; man gab ihm den Namen Mahakancana-Kumara (= „der große Goldprinz“). Als er so alt war, dass er gehen konnte, wurde ein zweiter Sohn geboren; dieser erhielt den Namen Upakancana-Kumara (= „der Vizegoldprinz“). So kamen der Reihe nach sieben Söhne zur Welt. Am jüngsten von allen war eine Tochter, der man den Namen Kancanadevi (= „Goldfürstin“) gab.

Als Mahakancana-Kumara herangewachsen war, erlernte er zu Takkasilā alle Wissenschaften und kehrte dann von dort zurück. Seine Eltern aber wollten ihn an den Aufenthalt im Hause fesseln und sagten daher zu ihm: „Wir wollen dir aus entsprechender Familie eine Gattin zuführen; wähle das häusliche Leben!“ Er jedoch antwortete: „Mutter, Vater, ich wünsche nicht das Leben im Hause; denn mir erscheinen die drei Existenzen(3) Furcht erregend wie Feuer, hinderlich wie ein Gefängnis und Ekel erregend wie ein Schmutzhaufen. Ich habe auch im Traume noch keine Unzucht gesehen. Ihr habt ja noch andre Söhne; ladet diese ein, im Hause zu bleiben!“, und obwohl er immer wieder gebeten wurde und auch seine Freunde zu ihm geschickt wurden, um ihn zu bitten, war er damit nicht einverstanden. Da fragten ihn seine Freunde: „Mein Lieber, wonach strebst du aber, dass du die Lüste nicht genießen willst?“ Darauf erklärte er ihnen seine Absicht, auf alles zu verzichten und die Welt zu verlassen. Als dies von ihm seine Eltern hörten, forderten sie ihre übrigen Söhne zum Bleiben auf, aber auch diese wollten nicht; und auch Kancanadevi erklärte sich nicht bereit dazu.

In der Folgezeit starben die Eltern. Mahakancana-Kumara erwies zuerst seinen Eltern die letzten Ehren; hierauf spendete er mit seinem Vermögen von achthundert Millionen den Armen und den Bettlern ein großes Almosen und vollführte mit seinen sechs Brüdern und seiner einen Schwester, indem er nur einen Sklaven, eine Sklavin und einen Freund mitnahm, die große Weltflucht. Er zog in das Himalaya-Gebirge. Hier erbauten sie sich bei einem Lotosteiche an einem reizenden Platze eine Einsiedelei, betätigten die Weltflucht und nährten sich von den Wurzeln und Früchten des Waldes.

Wenn sie aber in den Wald gingen, so gingen sie zusammen, und wo einer eine Frucht oder ein Blatt fand, da rief er die anderen herbei; sie erzählten sich, was sie gesehen oder gehört hatten, und sammelten es auf. Kurz, es war wie auf einem Dorfmarktplatze. Da dachte der Lehrer(4) Mahakancana: „Nachdem wir unser Vermögen in der Höhe von achthundert Millionen weggeworfen und die Welt verlassen haben, ist es für uns nicht passend, so gierig wegen der Waldfrüchte umherzulaufen; von jetzt an werde ich allein die Waldfrüchte herbeiholen.“ Nachdem er in die Einsiedelei zurückgekehrt war, ließ er sie alle zur Abendzeit zusammenkommen, erklärte ihnen die Sache und sprach dann zu ihnen: „Bleibet ihr alle hier und betätigt das Asketenleben; ich werde die Waldfrüchte herbeiholen.“ Da entgegnete ihm Upakancana und die anderen: „Wir, o Meister, haben durch Euch die Welt verlassen. Übet Ihr nur hier das Asketenleben; auch unsere Schwester soll immer hier sein und auch die Sklavin soll bei ihr bleiben. Wir andern acht Leute aber wollen nach dem Los Waldfrüchte herbeiholen; ihr drei jedoch sollt vom Lose ausgenommen sein.“ Und sie erhielten seine Zustimmung zu diesem Vorschlage.

Von da an brachte immer einer von den acht Leuten nach dem Lose die Waldfrüchte herbei; die übrigen gingen mit dem Teile, der einem jeden zufiel, in ihre Wohnung und blieben ganz in ihrer Laubhütte(5); ohne besondere Veranlassung durften sie nicht zusammenkommen. Derjenige, den das Los getroffen hatte, brachte die Waldfrüchte herbei — ein rund umzäunter Platz war dort —, machte auf einer Steinbank elf Teile und gab ein Zeichen mit dem Gong; dann nahm er selbst seinen Teil mit und ging in seine Wohnung. Auf das Gongzeichen gingen die übrigen aus ihren Hütten heraus ohne Überstürzung mit Ehrfurcht und Achtung; ein jeder nahm sich seinen Teil und ging damit in seine Wohnung zurück, wo er ihn verzehrte. So betätigten sie die Asketentugenden. In der Folgezeit brachten sie Lotosstängel zur Nahrung herbei und verzehrten sie; beständig betrieben sie glühende(6), furchtbare Askese und weilten dort, indem sie mit ertöteten Sinnen die Mittel zur Herbeiführung der <abbr title=„Jhana, oder Vertiefung, Konzentration, Sammlung“>Ekstase</abbr> betätigten.

Von dem Feuer ihrer Tugend aber erzitterte Gott Sakkas Sitz. Er machte sich Gedanken, ob sie sich nur von den Lüsten freigemacht oder ob es wirklich Weise seien; darum dachte er: „Ich will sogleich diese Weisen auf die Probe stellen“, und ließ durch seine göttliche Macht den Speiseanteil des großen Wesens drei Tage lang verschwinden. Als dieses am ersten Tage seinen Anteil nicht sah, dachte es: „Mein Anteil wird vergessen worden sein“; am zweiten Tage dachte es: „Ich muss eine Schuld haben; aus Ehrfurcht hat er meinen Anteil nicht hingestellt(7).“ Am dritten Tage dachte er: „Aus welchem Grunde legen sie meinen Teil nicht hin? Wenn ich eine Schuld habe, werde ich sie um Verzeihung bitten“; und zur Abendzeit gab er das Gongzeichen.

Alle versammelten sich und sagten: „Wer hat das Zeichen mit dem Gong gegeben?“ Der Bodhisattva antwortete: „Wir, meine Lieben.“ „Aus welchem Grunde, Lehrer?“ Er erwiderte: „Ihr Lieben, wer hat vor drei Tagen die Waldfrüchte herbeigebracht?“ Einer stand auf, sagte ehrfurchtsvoll: „Ich, o Lehrer“, und blieb stehen. „Hast du, als du die Teile machtest, auch für mich einen Teil gemacht?“ „Ja, o Lehrer, ich habe den Teil für den Ältesten gemacht.“ „Wer hat gestern die Nahrung gebracht?“, fragte der Bodhisattva weiter. Ein anderer stand auf, sagte ehrfurchtsvoll: „Ich, o Lehrer“, und blieb stehen. „Hast du dabei an mich gedacht?“ „Für Euch habe ich den Teil des Ältesten gemacht“, war die Antwort. „Wer hat heute die Speise gebracht?“, fragte der Bodhisattva weiter. Ein dritter stand auf, sprach ehrfurchtsvoll: „Ich, o Lehrer“, und blieb stehen. „Hast du beim Machen der Teile an mich gedacht?“ „Für Euch habe ich den Teil des Ältesten gemacht“, war die Antwort.

Darauf sprach der Bodhisattva: „Ihr Lieben, heute ist der dritte Tag, dass ich nicht meinen Teil erhielt. Als ich am ersten Tage meinen Anteil nicht fand, dachte ich: ‘Der die Teile machte, wird mich vergessen haben’; am zweiten Tage dachte ich: ‘Ich werde irgend eine Schuld begangen haben.’ Heute aber dachte ich: ‘Wenn ich eine Schuld begangen habe, werde ich um Verzeihung bitten’ und ließ euch darum auf das Gongzeichen hier zusammenkommen. Ihr sagt, ihr hättet für mich diese Lotosstängel-Teile gemacht; ich aber habe keine erhalten. Ich muss herausbringen, wer sie gestohlen und verzehrt hat. Für solche, die die Lüste aufgegeben und die Welt verlassen haben, ist es unpassend, auch nur einen Lotosstängel zu stehlen.“ Als die anderen seine Worte hörten, riefen sie: „Ach, das ist eine Gewalttat“, und wurden alle sehr aufgeregt.

Es stieg aber auch die Gottheit, die in dem ältesten Baume bei dieser Einsiedelei wohnte, herab, kam herbei und setzte sich in ihre Nähe. — Ein Elefant hatte, als er gelehrt wurde, unbeweglich zu stehen, den Schmerz nicht aushalten können, hatte seinen Pfosten zerbrochen, war davongelaufen und in den Wald geflüchtet. Von Zeit zu Zeit brachte er der Schar der Weisen seine Huldigung dar. Auch dieser kam herbei und stellte sich auf die Seite. Ein Affe, der gelernt hatte, mit Schlangen zu spielen, hatte sich aus der Hand des Schlangenbändigers befreit, war in den Wald geflüchtet und wohnte auch bei dieser Einsiedelei; auch dieser bezeigte an diesem Tage der Schar der Weisen seine Verehrung und stellte sich daneben. Gott Sakka endlich dachte: „Ich will die Schar der Weisen erproben“, und stellte sich mit unsichtbarem Körper in ihre Mitte. Jetzt erhob sich der jüngere Bruder des Bodhisattva, der Asket Upakancana von seinem Sitze, begrüßte ehrfurchtsvoll den Bodhisattva, bezeigte den übrigen seine Achtung und fragte: „Meister, darf ich, ohne die anderen dazu zu nehmen, mich selbst von dem Verdacht reinigen?“ „Ja, du darfst es“, war die Antwort. Darauf trat jener in die Mitte der Asketenschar, und indem er schwur: „Wenn ich diese Lotosstängel verzehrt habe, will ich ein solcher werden“, sprach er folgende erste Strophe:

[§1] Hover: 78. Assaṃ gavaṃ rajataṃ jātarūpaṃ, bhariyañca so idha labhataṃ manāpaṃ; Puttehi dārehi samaṅgi hotu, bhisāni te brāhmaṇa yo ahāsi. „Ein Pferd und einen Ochsen, Gold und Silber, dazu auch eine schöne Gattin soll erhalten, mit Weib und Kindern reich versehn soll werden, wer dir, Brahmane, nahm die Lotosstängel(8).“

Als dies die Schar der Weisen vernahm, hielten sie sich die Ohren zu und riefen: „Ehrwürdiger, redet nicht so, allzu schwer ist der Eid!“ Auch der Bodhisattva sagte ihm: „Mein Lieber, allzu schwer ist dein Eid! Du hast sie nicht gegessen; setze dich auf deinen Blättersitz!“ Als aber jener seinen Eid geleistet hatte, erhob sich auch der zweite Bruder, bezeigte dem großen Wesen seine Ehrfurcht und sprach, um sich durch einen Eid zu reinigen, folgende zweite Strophe:

[§2] Hover: 79. Mālañca so kāsikacandanañca, dhāretu puttassa bahū bhavantu; Kāmesu tibbaṃ kurutaṃ apekkhaṃ, bhisāni te brāhmaṇa yo ahāsi. „Kränze, feine Gewänder, Sandelpulver soll tragen und der Söhne viel' erhalten, an Lüsten soll er große Freude haben, wer dir, Brahmane, nahm die Lotosstängel.“

Als dieser sich niedergesetzt hatte, sprachen auch die übrigen je nach ihrer Sinnesart jeder eine Strophe:

[§3] Hover: 80. Pahūtadhañño kasimā yasassī, putte gihī dhanimā sabbakāme; Vayaṃ apassaṃ gharamāvasātu, bhisāni te brāhmaṇa yo ahāsi. „Reich an Getreide, Äckern, Ruhm als Laie soll haben Geld und Kinder, alle Lüste, im Haus soll wohnen und kein Alter schauen, wer dir, Brahmane, nahm die Lotosstängel.“ [§4] Hover: 81. So khattiyo hotu pasayhakārī, rājābhirājā [rājādhirājā (syā. ka.)] balavā yasassī; Sa cāturantaṃ mahimāvasātu, bhisāni te brāhmaṇa yo ahāsi. „Fürst soll er sein, Gewalt soll er ausüben, ein starker, ruhmerfüllter Oberkönig, der Erde vier Enden möge beherrschen, wer dir, Brahmane, nahm die Lotosstängel.“ [§5] Hover: 82. So brāhmaṇo hotu avītarāgo, muhuttanakkhattapathesu yutto; Pūjetu naṃ raṭṭhapatī yasassī, bhisāni te brāhmaṇa yo ahāsi. „Brahmane soll er sein, nicht frei von Lüsten, die Zeit und die Konstellation bestimmend, ehren soll ihn der ruhmgekrönte Herrscher, wer dir, Brahmane, nahm die Lotosstängel.“ [§6] Hover: 83. Ajjhāyakaṃ sabbasamantavedaṃ [sabbasamattavedaṃ (sī.), sabbasamattavedanaṃ (pī.)], tapassīnaṃ maññatu sabbaloko; Pūjentu naṃ jānapadā samecca, bhisāni te brāhmaṇa yo ahāsi. „Bewandert soll er sein in allen Veden, für einen Büßer acht' ihn alle Welt, verehren mög' ihn das gesamte Landvolk, wer dir, Brahmane, nahm die Lotosstängel.“ [§7] Hover: 84. Catussadaṃ gāmavaraṃ samiddhaṃ, dinnañhi so bhuñjatu vāsavena; Avītarāgo maraṇaṃ upetu, bhisāni te brāhmaṇa yo ahāsi. „Das beste Dorf mit vierfachem Besitz(9), wie Vasava(10) es spendet, soll er haben, nicht frei von Lüsten soll den Tod er finden, wer dir, Brahmane, nahm die Lotosstängel.“ [§8] Hover: 85. So gāmaṇī hotu sahāyamajjhe, naccehi gītehi pamodamāno; So rājato byasana mālattha [mā rājato vyasana’malattha (sī. syā. pī.)] kiñci, bhisāni te brāhmaṇa yo ahāsi. „Ein Dorfhaupt soll er sein in Freundes mitten, an Tänzen und Gesängen sich erfreuen, vom König keine Schädigung erleiden, wer dir, Brahmane, nahm die Lotosstängel(11).“ [§9] Hover: 86. Yaṃ ekarājā pathaviṃ vijetvā, itthīsahassāna [itthīsahassassa (sī. pī.)] ṭhapetu aggaṃ; Sīmantinīnaṃ pavarā bhavātu, bhisāni te brāhmaṇa yā ahāsi. „Der eine König, der die Welt besiegt, soll sie von tausend Frau'n zur ersten machen, von allen Weibern soll die schönste werden, die dir, Brahmane, stahl die Lotosstängel.“ [§10] Hover: 87. Isīnañhi sā sabbasamāgatānaṃ, bhuñjeyya sāduṃ avikampamānā; Carātu lābhena vikatthamānā, bhisāni te brāhmaṇa yā ahāsi. „Bei allen Sklavinnen, die sich versammeln, soll Süßigkeit sie trinken ohne Zittern, soll sie voll Prahlerei in Ehre wandeln, die dir, Brahmane, nahm die Lotosstängel(12).“ [§11] Hover: 88. Āvāsiko hotu mahāvihāre, navakammiko hotu gajaṅgalāyaṃ [kajaṅgalāyaṃ (sī. syā. pī.)]; Ālokasandhiṃ divasaṃ [divasā (sī. syā. pī.)] karotu, bhisāni te brāhmaṇa yo ahāsi. „Bewohner soll er sein des großen Klosters Kajangala(13) und soll es neu errichten, an jedem Tag soll er ein Fenster bauen, wer dir, Brahmane, nahm die Lotosstängel.“ [§12] Hover: 89. So bajjhatū pāsasatehi chabbhi [chamhi (sī. pī.), chassu (?)], rammā vanā niyyatu rājadhāniṃ [rājaṭhāniṃ (ka.)]; Tuttehi so haññatu pācanehi, bhisāni te brāhmaṇa yo ahāsi. „Mit hundert Seilen sechsfach(14) werd' gefesselt, vom lieben Walde werd' geführt zur Hauptstadt, mit spitzen Stachelstöcken werd' gepeinigt, wer dir, Brahmane, nahm die Lotosstängel.“ [§13] Hover: 90. Alakkamālī tipukaṇṇaviddho, laṭṭhīhato sappamukhaṃ upetu; Sakacchabandho [sakkaccabaddho (sī. pī.), saṃkaccabandho (niyya)] visikhaṃ carātu, bhisāni te brāhmaṇa yo ahāsi. „Mit Ohrringen aus Zinn, Alakka-Kränzen(15), mit Stockschlägen in Schlangenrachen schlüpfen soll er und fest gebunden auf der Straße wandeln, wer dir, Brahmane, nahm die Lotosstängel.“

Als so von diesen dreizehn Personen die Eide abgelegt waren, dachte das große Wesen: „Vielleicht möchten diese einmal über mich zweifeln, ob ich nicht etwas nicht Verlorenes als verloren bezeichnet habe; auch ich leiste einen Eid.“, und indem es ihn leistete, sprach es folgende vierzehnte Strophe:

[§14] Hover: 91. Yo ve anaṭṭhaṃva [anaṭṭhaṃ (sī. syā. pī.)] naṭṭhanti cāha, kāmeva so labhataṃ bhuñjatañca [labhatu bhuñjatu ca (syā.)]; Agāramajjhe maraṇaṃ upetu, yo vā bhonto saṅkati kañcideva [kiñcideva (ka.)]. „Wer etwas nicht Verlorenes verloren nennt, der soll die Lüst' erhalten und genießen; in Hauses Mitte soll den Tod er finden, doch der auch, der dergleichen denkt, ihr Herren.“ —

Als nun die Weisen ihre Eide geschworen hatten, dachte Gott Sakka bei sich: „Fürchtet euch nicht; ich habe, um sie auf die Probe zu stellen, diese Lotosstängel verschwinden lassen. Diese aber schwören Eide und tadeln dabei die Lüste, als wären es Speichelklumpen. Ich will sie fragen, warum sie die Lüste so tadeln.“ In sichtbarer Gestalt bezeigte er dem Bodhisattva seine Verehrung und sprach, um darnach zu fragen, folgende weitere Strophe:

[§15] Hover: 92. Yadesamānā vicaranti loke, iṭṭhañca kantañca bahūnametaṃ; Piyaṃ manuññaṃ cidha jīvaloke, kasmā isayo nappasaṃsanti kāme. „Wonach man ständig auf der Erde trachtet, was lieblich und erwünscht für viele ist und lieb und angenehm auf dieser Welt, warum die Lüste preisen nicht die Weisen?“

Um ihm seine Frage zu lösen, sprach das große Wesen folgende zwei Strophen:

[§16] Hover: 93. Kāmesu ve haññare bajjhare ca, kāmesu dukkhañca bhayañca jātaṃ; Kāmesu bhūtādhipatī pamattā, pāpāni kammāni karonti mohā. „Durch Lüste wird man tot und kommt in Fesseln, aus Lüsten auch entsteht Leid und Gefahr; durch Lust berauscht, du Herrscher aller Wesen, tun böse Taten die Verblendeten. [§17] Hover: 94. Te pāpadhammā pasavetva pāpaṃ, kāyassa bhedā nirayaṃ vajanti; Ādīnavaṃ kāmaguṇesu disvā, tasmā isayo nappasaṃsanti kāme. Die Bösen, die das Böse taten, kommen nach ihres Leibs Zerstörung in die Hölle; weil sie der Lustausübung Schaden merken, darum die Weisen preisen nicht die Lüste.“

Als Sakka diese Worte des großen Wesens vernommen, sprach er bekümmert diese nächste Strophe:

[§18] Hover: 95. Vīmaṃsamāno isino bhisāni, tīre gahetvāna thale nidhesiṃ; Suddhā apāpā isayo vasanti, etāni te brahmacārī bhisāni. „Die Weisen zu erproben nahm die Stängel vom Ufer ich und legte sie beiseite. Rein, ohne Böses leben diese Weisen; hier sind, du Heiliger, die Lotosstängel.“

Da dies der Bodhisattva hörte, sprach er folgende Strophe:

[§19] Hover: 96. Na te naṭā no pana kīḷaneyyā, na bandhavā no pana te sahāyā; Kismiṃ vupatthambha sahassanetta, isīhi tvaṃ kīḷasi devarāja. „Wir sind nicht nicht deine Tänzer, nicht dein Spielzeug, nicht dir verwandt und auch nicht deine Freunde. Aus welchem Anlass, Tausendäugiger, treibst du dein Spiel mit Weisen, Götterkönig?“

Darauf sprach, um ihn um Verzeihung zu bitten, Gott Sakka folgende zwanzigste Strophe:

[§20] Hover: 97. Ācariyo mesi pitā ca mayhaṃ, esā patiṭṭhā khalitassa brahme; Ekāparādhaṃ khama bhūripañña, na paṇḍitā kodhabalā bhavanti. „Du bist mein Lehrer, bist der Vater mein, dies sei die Zuflucht für mich Strauchelnden. Die eine Schuld verzeih mir, Weisheitsvoller; nicht lassen Weise sich vom Zorn besiegen.“

Indem das große Wesen dem Götterkönig Sakka verzieh und selbst die Schar der Weisen für ihn um Verzeihung bat, sprach es diese nächste Strophe:

[§21] Hover: 98. Suvāsitaṃ isinaṃ ekarattaṃ, yaṃ vāsavaṃ bhūtapatiddasāma; Sabbeva bhonto sumanā bhavantu, yaṃ brāhmaṇo paccupādī bhisāni. „Gut wär's für uns, hier eine Nacht zu weilen, weil Indra wir, den Herrn der Wesen, sahen; auch möge es euch allen wohl gefallen, dass ich zurück erhielt die Lotosstängel.“

Nachdem darauf Gott Sakka der Schar der Weisen seine Verehrung bezeigt, kehrte er in die Götterwelt zurück. Die Weisen aber betätigten die <abbr title=„Jhana, oder Vertiefung, Konzentration, Sammlung“>Ekstase</abbr> und die Erkenntnisse und gelangten dann in die Brahmawelt.

[§A2]

Nachdem der Meister diese Unterweisung beschlossen hatte, fügte er hinzu: „So, o Mönch, schwuren die Weisen der Vorzeit einen Eid und gaben die Lüste auf“; und er verkündete hierauf die Wahrheiten. Am Ende der Wahrheitsverkündigung gelangte jener unzufriedene Mönch zur Heiligkeit.

[§C] Hover: Schlußworte und Auflösung

Um das Jātaka aber zu verbinden, sprach der Meister folgende drei Strophen:

[§22] Hover: 99. Ahañca sāriputto ca, moggallāno ca kassapo; Anuruddho puṇṇo ānando, tadāsuṃ satta bhātaro. „Ich und daneben Sāriputta und Mogallana, Kassapa, Anuruddha, Punna, Ananda waren damals die sieben Brüder. [§23] Hover: 100. Bhaginī uppalavaṇṇā ca, dāsī khujjuttarā tadā; Citto gahapati dāso, yakkho sātāgiro tadā. Die Schwester war Uppalavanna, die Sklavin war Khujjuttara, der Sklave der Hausvater Citta, der Dämon war Satagira. [§24] Hover: 101. Pālileyyo [pārileyyo (sī. pī.)] tadā nāgo, madhudo [madhuvā (sī. pī.)] seṭṭhavānaro; Kāḷudāyī tadā sakko, evaṃ dhāretha jātakanti. Der Elefant war Parileyya, der Affe Madhuvasettha, Kaludayi war damals Sakka; so kennt ihr dieses Jātaka.“

Ende der Erzählung von dem Lotosstängel

Anmerkungen:

2.

Die Lüste (kama) zerfallen in „vatthukama“,

Lust an der Ergötzung der verschiedenen Sinne, und „kilesakama“, sinnliche Lüste.

3.

Die sinnliche, die körperliche und die

unkörperliche Existenz. Wer sie überwindet, ist ein Heiliger und unterliegt nicht mehr der Wiedergeburt.

4.

Jede Asketenschar hat ein Haupt, nach dem sie

sich richtet. Hier ist es der Bodhisattva als der älteste und weiseste.

5.

Die Einsiedelei besteht aus einer Anzahl

kleiner Laubhütten, die für den Einzelnen bestimmt sind.

6.

Es ist wohl gemeint, dass sie sich mit Fackeln

brannten.

7.

Das kann nur heißen: Aus Ehrfurcht wagt er mir

dies nicht zu sagen, sondern macht mich dadurch darauf aufmerksam.

8.

D. h. wer diesen Diebstahl beging, dem wünsche

ich die Freuden des in der Welt Lebenden; denn das Asketenleben ist er nicht wert.

9.

Nach dem Kommentator: Besitz an Leuten,

Getreide, Holz und Wasser.

10.

Gott Sakka (Indra). Also ein Dorf so schön,

wie es nur ein Gott schenken kann.

11.

Während die vorhergehenden Strophen von den

Brüdern je nach ihrer Eigenart gesprochen sind, ist hier der Sklave als Sprecher zu denken, bei der nächsten die Schwester, bei der folgenden die Sklavin. Die drei letzten sprechen die Baumgottheit, der Elefant und der Affe.

12.

In allen Strophen bis dahin sind die Dinge

angeführt, die dem Weltmenschen des betr. Standes besonders erstrebenswert erscheinen, die aber der Asket gerade deshalb für am meisten verabscheuenswert hält. Die folgenden Verse dagegen enthalten die Dinge, die der Baumgottheit, dem Elefanten und dem Affen bisher am unangenehmsten waren.

13.

Nach dem Kommentator war diese Gottheit zur

Zeit des Buddha Kassapa ein Bewohner dieses heruntergekommenen Klosters und musste es neu aufbauen. Von Kajangala wird gesagt, es sei eine Stadt, wo man leicht Baumaterialien bekommen konnte. Rouse sagt allerdings „where materials were hard to be got“, aber das betreffende Wort im Text „sulabha“ ist nirgends als Druckfehler bemerkt.

14.

Nach dem Kommentator: an den vier Füßen, am

Halse und an der Hüfte.

15.

Alakka ist der Baum Calotropis gigantea

alba. Der Affe spielt auf sein erzwungenes Spiel mit den Schlangen an.

</dl>

de/tipitaka/sut/kn/j/j10/j488.txt · Zuletzt geändert: 2022/03/24 13:38 von Johann